Über uns

Unser Team – Die Organmitglieder der Baugenossenschaft Bamberg

Organmitglieder

Die satzungsmäßigen Organe und ihre Mitglieder

Vorstand

Jürgen Rößler - Alexander Deinlein

Aufsichtsrat

Von links nach rechts: Dipl. Ing. (FH) Horst Hugel, Waldemar Fenn, Dipl. Ing. (FH) Udo Freitag, Hubertus Firlus, Lothar Jendrysik (AR-Vorsitzender), Rainer Franzke, Jurgen Lachmann.

Ansprechpartner

Für spezielle Fragen wenden Sie sich bitte direkt an folgende Ansprechpartner:

Vorstand

Assitenz

Assistenz des Vorstands, Projektarbeit
Marquart, Anja
Assistenz des Vorstands, Projektarbeit, Wohnungsvermietung (Neubau)
Rögner, Sonja

Wohnungsvermietung

Leiterin Wohnungsvermietung, Wohnungsvermietung (Bestand), Mietverwaltung
Förstel, Claudia
Anmeldung, Mitgliederwesen, Stellplatzvermietung
Krügel, Lorena
Wohnungsvermietung, Projektarbeit
Grebner, Sandra
Verwaltung Studentenwohnheim Brennerstraße
Dönertas, Nadja

Rechnungswesen

Leiterin Rechnungswesen/Controlling
Wahl, Jasmin
Rechnungswesen
Röschlein, Heike
Rechnungswesen
Ströhlein, Alexandra

Eigentumsverwaltung

Eigentumsverwaltung
Wöhl, Rüdiger
Eigentumsverwaltung
Keller, Jürgen

Technik / Regiebetrieb

Leiter Technik/Regiebetrieb
Dorn, Stefan
Stellvertreter Technik/Regiebetrieb
Schuster, Alfred
Stellvertreter Technik/Regiebetrieb
Hartmann, Matthias

Architektin

Architektin
Dipl. Ing. (FH) Raab, Carmen

Boardinghouse

Verwaltung Boardinghouse Nürnberg
Dönertas, Nadja
Grebner, Sandra

Auszubildende

Auszubildende
Gillenwater, Isabel
Auszubildender
Hienz, Hannes

Unsere Stellenangebote

Initiativbewerbung

Keine passende Stelle – Sie möchten sich trotzdem vorstellen oder haben Fragen? Gerne richten Sie Ihre Anfrage oder Initiativbewerbung an:

Chronik der Baugenossenschaft

Zerbombte Häuser, zerstörte Städte und ein nicht enden wollender Strom von Flüchtlingen – Das ist der Anfang in der Geschichte der Baugenossenschaft für den Stadt- und Landkreis Bamberg.

Die Baugenossenschaft wurde am 9. September 1949 in der Gaststätte „Maiselbräu“ in Bamberg gegründet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte eine massive Wohnungsnot, besonders durch die Zuwanderung von 16.000 Heimatvertriebenen. Die Baugenossenschaft sollte dringend benötigten Wohnraum schaffen.

Das erste Haus wurde am 16. November 1949 in der Amalienstraße 23 gebaut.

Es wurde 2005 abgerissen und durch 39 Eigentumswohnungen (Ottostraße) und 35 Mietwohnungen (Amalienstraße) ersetzt.

Am 17. März 1951 erhielt die Baugenossenschaft den Auftrag, Zehn Zweifamilienhäuser für Kriegsblinde zu errichten. Diese entstanden am Eichelberger Weg, Holzfeldweg, Himmelreichstraße und Würzburger Straße.

In dieser Zeit entstanden zahlreiche neue Wohngebäude, darunter:

  • Kunigundendamm 76/77 mit 80 Wohnungen
  • Hegelstraße 63 bis 79 mit 72 Wohnungen
  • Siemensstraße 33, 84 bis 88 mit 60 Wohnungen
  • Hans-Böckler-Straße 15/17 sowie 2 bis 14a mit 105 Wohnunge

Die letzte große Maßnahme im sozialen Wohnungsbau war der Bau der Häuser in der Lobenhofferstraße 13a bis 19a, die 1992 fertiggestellt wurden und 32 neue Wohneinheiten schufen.

Nachdem der Wohnungsmarkt in Bamberg weitestgehend gesättigt war, konzentrierte sich die Baugenossenschaft verstärkt auf die Sanierung und Modernisierung bestehender Wohnungen.

Hunderte Wohnungen wurden mit neuen Heizungen, Bädern und Fenstern ausgestattet. Zudem wurden Heizungen in mehreren Wohnanlagen von Erdöl auf Erdgas umgestellt.

Seit 1980 engagiert sich die Baugenossenschaft im Bauträgergeschäft, wobei zahlreiche Eigenheime und Eigentumswohnungen entstanden.

Aktuell gehören zum Bestand über 1.800 Wohnungen, 800 Stellplätze/Garagen und ca. 20 Gewerbeeinheiten. Insgesamt verwaltet die Baugenossenschaft ca. 2.600 Einheiten.

Die Baugenossenschaft strebt weiterhin Wachstum und Mietraumschaffung an und setzt auf staatliche Förderungen, um den Gemeinnützigkeitsgedanken langfristig zu erhalten.

Wohnungen im Bestand
0 +
Stellplätze und Garagen
0 +
Mitglieder
0
Verwaltete Einheiten
0