Keine passende Stelle – Sie möchten sich trotzdem vorstellen oder haben Fragen? Gerne richten Sie Ihre Anfrage oder Initiativbewerbung an:
Zerbombte Häuser, zerstörte Städte und ein nicht enden wollender Strom von Flüchtlingen – Das ist der Anfang in der Geschichte der Baugenossenschaft für den Stadt- und Landkreis Bamberg.
Die Baugenossenschaft wurde am 9. September 1949 in der Gaststätte „Maiselbräu“ in Bamberg gegründet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte eine massive Wohnungsnot, besonders durch die Zuwanderung von 16.000 Heimatvertriebenen. Die Baugenossenschaft sollte dringend benötigten Wohnraum schaffen.
Das erste Haus wurde am 16. November 1949 in der Amalienstraße 23 gebaut.
Es wurde 2005 abgerissen und durch 39 Eigentumswohnungen (Ottostraße) und 35 Mietwohnungen (Amalienstraße) ersetzt.
Am 17. März 1951 erhielt die Baugenossenschaft den Auftrag, Zehn Zweifamilienhäuser für Kriegsblinde zu errichten. Diese entstanden am Eichelberger Weg, Holzfeldweg, Himmelreichstraße und Würzburger Straße.
In dieser Zeit entstanden zahlreiche neue Wohngebäude, darunter:
Die letzte große Maßnahme im sozialen Wohnungsbau war der Bau der Häuser in der Lobenhofferstraße 13a bis 19a, die 1992 fertiggestellt wurden und 32 neue Wohneinheiten schufen.
Nachdem der Wohnungsmarkt in Bamberg weitestgehend gesättigt war, konzentrierte sich die Baugenossenschaft verstärkt auf die Sanierung und Modernisierung bestehender Wohnungen.
Hunderte Wohnungen wurden mit neuen Heizungen, Bädern und Fenstern ausgestattet. Zudem wurden Heizungen in mehreren Wohnanlagen von Erdöl auf Erdgas umgestellt.
Seit 1980 engagiert sich die Baugenossenschaft im Bauträgergeschäft, wobei zahlreiche Eigenheime und Eigentumswohnungen entstanden.
Aktuell gehören zum Bestand über 1.800 Wohnungen, 800 Stellplätze/Garagen und ca. 20 Gewerbeeinheiten. Insgesamt verwaltet die Baugenossenschaft ca. 2.600 Einheiten.
Die Baugenossenschaft strebt weiterhin Wachstum und Mietraumschaffung an und setzt auf staatliche Förderungen, um den Gemeinnützigkeitsgedanken langfristig zu erhalten.
Jede Bewertung ist ein Beweis für unsere Arbeit und das Vertrauen, das wir gemeinsam aufbauen.
Als stolzes Mitglied der Wohnungswirtschaft Bayern setzen wir uns für bezahlbaren Wohnraum und nachhaltige Entwicklungen ein. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Wohnens!